Um die Nachhaltigkeit aktiv voranzutreiben, müssen wir Nachhaltigkeit in unseren Prozessen durchsetzen, was bedeutet, dass wir von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft übergehen müssen
Eine lineare Wirtschaft, die auf dem Prinzip “Nehmen – Herstellen – Benutzen – Entsorgen” (von der Wiege bis zur Bahre) beruht, ist auf lange Sicht kaum nachhaltig. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft hingegen schon. Die Kreislaufwirtschaft basiert auf den drei Rs: reduce-reuse-recycle. Nach Ansicht der Ellen Macarthur Foundation geht es beim Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft nicht nur darum, die negativen Auswirkungen der linearen Wirtschaft zu verringern. Es handelt sich um einen systemischen Wandel, der die langfristige Widerstandsfähigkeit stärkt, geschäftliche und wirtschaftliche Chancen eröffnet und ökologische und gesellschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Nachhaltige Optionen wählen
Wir bei Data Respons Solutions entwickeln keine eigenen Produkte, sondern entwickeln Produkte und Lösungen nach den Vorgaben unserer Kunden.
– Unser wertvollster Beitrag besteht darin, unsere Kunden positiv zu beeinflussen, damit sie sich für nachhaltige Optionen entscheiden.
Wir glauben, dass eine erfolgreiche nachhaltige Entwicklung nur in Zusammenarbeit mit unseren geschätzten Kunden, Partnern und Lieferanten erreicht werden kann. Die Ernsthaftigkeit des Themas Nachhaltigkeit wird zu einem wichtigen Faktor für die Kundenbindung, die Kundenzufriedenheit und den Ruf eines Unternehmens.
Wir stellen jedoch fest, dass unsere Kunden immer stärker auf die Umwelt achten.
Einige unserer Kunden haben in ihren Serviceverträgen festgelegt, dass beschädigte Produkte/Lösungen zur Reparatur und Instandhaltung anderer zurückgegebener oder beschädigter Waren verwendet werden sollen. Andere haben festgelegt, dass ein bestimmter Prozentsatz ihrer Produkte aus recyceltem Kunststoff bestehen muss.
Grün, nachhaltig, robust und rentabel
Unseren Kunden das Fachwissen zur Verfügung zu stellen, um das Produkt sowohl umweltfreundlich, nachhaltig, robust und rentabel zu machen, kann ein schwieriger Balanceakt sein, bei dem wir die Bedenken unserer Kunden hinsichtlich einer reduzierten Qualität ernst nehmen müssen. Wir wissen, dass extreme Umgebungen besondere Anforderungen an Industrielösungen stellen, um optimale Funktionalität bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt zu gewährleisten.
– Es gibt immer mehr Zugang zu guten technischen Alternativprodukten / -lösungen, die umweltfreundlich sind und nicht im Widerspruch zur technischen Lösung stehen oder diese beeinträchtigen.
Grünes vs. nachhaltiges Design
Man könnte meinen, dass grün und nachhaltig das Gleiche sind. Es gibt jedoch einen Unterschied. Grünes Design konzentriert sich mehr auf die kurzfristigen Ziele. Nachhaltiges Design hingegen hat eine größere Wirkung. Während sich grünes Design in den meisten Fällen auf Umweltbelange bezieht, geht nachhaltiges Design darüber hinaus.
Nachhaltiges Design ist die Philosophie, physische Objekte, die gebaute Umwelt und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie den Prinzipien der ökologischen Nachhaltigkeit entsprechen. In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede aufgeführt.
Grünes Design
|
Take-make-use-dispose Cradle to grave |
Möglicherweise kürzerer Zeitrahmen für die Entwicklung |
Nachhaltiges Design
Basierend auf 3 Säulen der Nachhaltigkeit:
|
Reduce-reuse-recycle cradle to cradle |
Möglicherweise längerer Zeitrahmen für die Entwicklung |
Die Rolle des Ökodesigns
Das Ökodesign eines Produkts minimiert die Auswirkungen auf die Umwelt und maximiert die Auswirkungen auf das Geschäft während seines Lebenszyklus, indem es ein Kreislaufsystem um das Produkt herum entwirft. Bei der Wahl der Technologieplattform achten wir sehr auf Nachhaltigkeit. Wir tragen auch dazu bei, die Wertschöpfungskette zirkulärer zu gestalten, indem wir unnötige Energienutzung vermeiden. Wir halten uns bereits an die ROHS/REACH-Richtlinien und die WEEE-Verordnung (Waste Electrical and Electronic Equipment) und denken energiesparend, langfristig und mit weniger Komponenten und Teilen.
Wir sind uns der potenziellen Hürden bewusst (potenziell höhere Kosten, längere F&E-Entwicklungsprozesse, Risiken bei der Erprobung neuer Materialien usw.). Die Überwindung dieser Hürden kann zu fortschrittlicheren, rentableren und nachhaltigeren Produkten/Lösungen führen.
In Zukunft wollen wir unsere Verfahren weiter professionalisieren, um unseren Kunden kreislauffähige Produkte/Lösungen anbieten zu können und nachvollziehbar zu machen, dass die Möglichkeiten gemeinsam mit dem Kunden geprüft wurden. Wir haben bereits mit der Arbeit an einer Ökodesign-Checkliste begonnen, die auf den 8 Stufen des Ökodesigns basiert und die wir aktiv in Gesprächen mit unseren Kunden einsetzen und unseren aktuellen Entwicklungsverfahren hinzufügen werden.
Nachhaltigkeit durch Technologie
Wir sind davon überzeugt, dass neue Technologien einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, und bemühen uns, Technologieprojekte zu erforschen, die dazu beitragen, die Welt grüner, stärker, intelligenter und gerechter zu machen. Viele unserer Technologieprojekte tragen dazu bei, indem sie intelligentere und umweltfreundlichere Technologielösungen entwickeln, die einen dauerhaften nachhaltigen Fußabdruck hinterlassen. Die Produkte oder Lösungen, die wir entwickeln, sollten auf lebenslange Nachhaltigkeit ausgelegt sein (von der Wiege bis zur Wiege), einfach zu warten und zu pflegen sein und leicht aufgerüstet werden können, um die Lebensdauer der Produkte zu verlängern.
Drei Emissionsbereiche
Der Corporate Standard des Treibhausgasprotokolls teilt die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens in drei Bereiche ein. Corporate Standard unterteilt die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens in drei Bereiche.
- Scope 1: Direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen.
- Scope 2: indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie.
- Scope 3: indirekte Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten) aus Aktivitäten der Organisation, die aus Quellen stammen, die sich nicht im Besitz oder unter Kontrolle des Unternehmens befinden. Beinhaltet sowohl vor- als auch nachgelagerte Emissionen.
Quelle: Greenhous Gas Protocol
Unser CO2-Fußabdruck
Der Großteil der Emissionen von Data Respons Solutions stammt aus dem Einkauf von Waren (Scope 3 upstream) und zeigt, dass wir eine große Aufgabe vor uns haben. Da einer unserer Grundwerte darin besteht, Verantwortung zu übernehmen, müssen wir ein positiver Faktor im Kampf gegen den Klimawandel sein und uns auf die Entwicklung von Technologien konzentrieren, die für unseren Planeten von Bedeutung sind. Wir müssen unsere Emissionen reduzieren und die Kreislaufwirtschaft systematisch in unserer gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen.
Neue ISO-Norm in der Entstehung
Als Reaktion auf das wachsende Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit hat die Internationale Normungsorganisation (ISO) in den letzten Jahren ein technisches Komitee für die Kreislaufwirtschaft gegründet, um die Konzepte zu standardisieren (ISO TC 323).
Der Geltungsbereich der ISO/TC 323-Norm für die Kreislaufwirtschaft befindet sich derzeit in der Entwicklung und wird die Normung im Bereich der Kreislaufwirtschaft vorantreiben, um Rahmenwerke, Leitlinien, unterstützende Instrumente und Anforderungen für die Umsetzung von Aktivitäten aller beteiligten Organisationen zu entwickeln, um den Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu maximieren.
Wir begrüßen diesen Standard als ein hervorragendes Benchmarking-Instrument für die Einhaltung der Kreislaufwirtschaft.
Der europäische Green Deal der EU
Der neue Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft wurde als zentrale Säule des europäischen Green Deals der EU beworben und legt einen ehrgeizigen Fahrplan für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft fest. Es scheint unvermeidlich, dass wir diesem Weg folgen.
Verbindung zwischen Kreislaufwirtschaft und den SDGs der UN
Wir feiern die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und verpflichten uns, den UN Global Compact zu unterstützen und unsere Geschäfte im Einklang mit den zehn universellen Prinzipien in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung zu führen.
Der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft kann sich auf die folgenden UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung auswirken: